
Uns ist Arbeiten im Netzwerk wichtig und deshalb freuen wir uns über Austausch und Zusammenarbeit mit anderen Projekten, Initiativen und Menschen.
Wenn ihr auch an einer Vernetzung interessiert seid, nehmt jederzeit gerne Kontakt zu uns auf. Wir freuen uns auf euch!
11km — der Fußball-Reiseblog
Der Fußball-Reiseblog „11km“ nimmt die Leser*innen mit in eine Welt abseits des Hochglanzglitzerfußballs. Man trifft auf Fußballorte, die ihre ganz eigene Geschichte erzählen und zum Verweilen einladen. Ganz besonders ist die Rubrik „Gedenkminute“, dort wird an Stadien erinnert, die es heute nicht mehr gibt.
11mm — das internationale Fußballfilmfestival
Seit 2004 findet einmal im Jahr das internationale Fußballfilmfestival „11mm“ in Berlin statt. Präsentiert werden Filme rund um den Fußball mit einem jährlichen Schwerpunktthema. Dazu gibt es ein Begleitprogramm mit Diskussionen, Lesungen und vielem mehr. Veranstaltet wird das „11mm“ Fußballfilmfestival von dem Verein Brot und Spiele e.V. , der sich zum Ziel gesetzt hat, der Fußballkultur neue Impulse zu verleihen.
Altona 93 Fanzine
Seit 13 Jahren gibt Jan ein Fanzine (nicht nur) über Altona 93 heraus. Vielen ist es auch bekannt unter seinem früheren Namen „All to nah – Rundschrift der Anhänger_innen des Altonaer Fußballclubs von 1893“, unter dem es die ersten zehn Jahre erschien. In dem Fanzine werden neben Themen rund um Altona 93 auch weitere kulturelle, gesellschaftliche und politische Themen abseits des Fußball-Mainstreams besprochen.
Arete Verlag
Der Arete Verlag wurde 2009 in Hildesheim von Christian Becker gegründet. Der Verlag hat sich auf die Bereiche Geschichte, Kultur und Sport spezialisiert. Dabei ist es ausdrücklich beabsichtigt, die engen Grenzen eines Faches zu überwinden und verschiedene Ansätze und Perspektiven miteinander zu verbinden.
Ausstellung „Abpfiff — Wenn der Fußball Trauer trägt“
Im Mai 2018 wurde eine Ausstellung mit dem Thema „Abpfiff – Wenn der Fußball Trauer trägt“ auf der Bestattungsfachmesse (BEFA) eröffnet. Die Projektleiterin Christa Becker hat mit finanzieller und inhaltlicher Unterstützung vom Kuratorium Deutsche Bestattungskultur diese Ausstellung zum Thema Fußball und Tod entwickelt.
ballesterer — Fußballmagazin aus Österreich
Im Jahr 2000 wurde der ballersterer in Wien gegründet und ist mittlerweile eine feste Größe in der Fußballberichterstattung für viele Fans und Interessierte. Er ist vor allem ein österreichisches Fußball-Fachmagazin, welches auch internationale Themen im deutschen Sprachraum publiziert.
Blick über den Lahmannhügel — Fanzine
Torsten ist SV-Arminia-Hannover-Fan und gibt das Fanzine „Blick über den Lahmannhügel“ heraus und ist außerdem als Groundhopper unterwegs.
Boycott Qatar 2022
Die Initiative #BoycottQatar2022 bündelt und unterstützt Proteste gegen das WM-Turnier 2022 in Katar. Die Initiative lädt alle interessierten Fans ein, Teil von #BoycottQatar2022 zu werden sowie sich selbst aktiv zu beteiligen. Auf der Webseite gibt es einen Überblick über aktuelle Veranstaltungen, die Möglichkeit sich in eine Unterstützer*innenliste einzutragen und Materialien zu bestellen.
Brennpunkt Orange — Der Fußballpodcast
Seit April 2018 gibt es den Fußball-Podcast, dessen besonderer Fokus auf der Fußballheimat Thüringen liegt. Meist wöchentlich erscheinen neue Folgen und mit den Gästen werden Vereine, Verbände und Verantwortliche vorgestellt sowie aktuelle Entwicklungen diskutiert.
Damage In The Box!
In the „Damage in the Box! The continuation of a footballing odyssey across home and abroad“ Chris, a Groundhopper from North-Wales and Everton-Fan, reports on his travels to the small and large grounds of the world.
Deutsche Akademie für Fußball-Kultur
Die 2004 gegründete Deutsche Akademie für Fußball-Kultur versteht sich als Anlaufstelle für alle, die Fußball als kulturelles und gesellschaftliches Phänomen wahrnehmen. Sie ist Kontaktbörse, Infopool, Kulturveranstalterin und verleiht darüber hinaus die Deutschen Fußball-Kulturpreise.
Zudem ist die Akademie im deutschsprachigen Raum erste Ansprechpartnerin für die unterschiedlichsten Fußballkultur-Schaffenden und verfügt über ein breites Mitglieder-Netzwerk aus Persönlichkeiten und Institutionen. Auf der Website der Akademie gibt es zudem vielfältige Informationen rund um Fußballkultur und immer aktuelle Veranstaltungshinweise.
Fanprojekt Karlsruhe
Das Fanprojekt Karlsruhe begleitet Fans zu Heim- sowie Auswärtsspielen des KSC und bietet unter der Woche einen offenen Treff für die gesamte Fanszene. Zentrale Arbeitsfelder sind die Begleitung der Fans in ihrer Lebenswelt, Krisenintervention und Beratung von Fans in akuten Problemlagen, Gruppenpädagogische Freizeitangebote, Unterstützung der Fanszene bei eigenen Projekten, Vernetzungsarbeit lokal und bundesweit sowie Vorträge an Schulen, Unis und FH´s.
Fanprojekt Mannheim
Das Fanprojekt Mannheim kümmert sich um die Sorgen und Belange der jungen Fans des SV Waldhof und ist auch Vermittlungsinstanz zwischen Fans, Verein und Institutionen. Die Angebote sind u.a. Beratung, Unterstützung in Konflikten, Präventionsworkshops rund um die Themen „Gewalt und Rassismus“ sowie „Rechtsextremismus im Fußball“ als auch Spieltagsbegleitungen.
Halb Vier-Fanzine
Halb Vier is a fanzine based just outside Liverpool which focuses on the joys of German football, be it the stadiums, the fans, the beer or even the action on the pitch for an English speaking audience. There is a special emphasis on the lower league and non-league clubs which are not reported on in the mainstream media. First published in March 2020, Issue 3 has just been released and analogue/digital copies are available to buy at the website. Should you wish to submit any articles please email: halbvieruk@gmail.com
Hefdla-Fanzine
Hannes, FCN-Fan, gibt seit über 20Jahren das Fanzine „Hefdla. Das Fanzine, das die Welt nicht braucht“ heraus. In einer Auflage von 250 Stück erscheint es in halb- bis ganzjährigen Abständen. Hannes verfasst seine Texte mit der Schreibmaschine und schreibt über den Glubb und auch über andere Sachen abseits des Fußballs.
Hörfehler — Podcast zur Fußballhistorie und Kultur
Der Hörfehler ist ein Interview-Podcast und wurde im Jahr 2015 von Nick gegründet mit dem Schwerpunkt Fußballgeschichte und Fußball(sub)kultur. Zu Gast sind Autor*innen, Historiker*innen, Journalist*innen, Blogger*innen oder selbst Podcaster_innen, die aus der jeweiligen Fanszene stammen oder diese durchliefen.
Jo Whitby – Illustratorin und Künstlerin
Jo ist eine englische Illustratorin und Künstlerin, die in Glasgow lebt. Sie ist Fan von Celtic FC und Bristol City Women und hat ein Faible für die walisische Nationalmannschaft. In ihrem Webshop finden sich viele tolle Fußballilllustrationen und weitere spannende Illustrationen rund um den Sport. Außerdem steht Jo auch für Aufträge zur Verfügung.
Kickers Fanprojekt
Das Kickers Fanprojekt bietet eine Vielzahl von Angeboten für Fans zwischen 14 und 27 Jahren. Zu den Angeboten gehören u.a. Spieltagsbegleitung, offene und aufsuchende Jugendarbeit, Einzelfallhilfe, Antidiskriminierungsarbeit, Bildungsveranstaltungen und Netzwerkarbeit.
KickIn! – Beratungsstelle Inklusion im Fußball
Die Beratungsstelle für Inklusion KickIn! setzt sich für Vielfalt im Profifußball ein, baut Barrieren ab und unterstützt die Akteur*innen rund um den Fußball dabei, dass alle aktiv teilhaben können. Unabhängig von Fähigkeiten, Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Orientierung, Religion oder Einkommen. Darüber hinaus bietet KickIn! Workshops und Schulungen an, ebenso berät KickIn! Fans und Vereine individuell vor Ort.
Mara Pfeiffer – Die Wortpiratin
Mara ist Journalistin, Autorin und Kolumnistin. Ihre Fußball-Leidenschaft gehört Mainz 05. Die Journalistin schreibt für verschiedene Medien über den Verein und verantwortet eine Videokolumne, in der sie Menschen aus dessen Umfeld interviewt. In Fernsehsendungen wie „SWR-Flutlicht“ ist sie als Expertin für Mainz 05 zu Gast. Darüber hinaus veröffentlicht Mara in ihrem Blog die Reihe „05-Gegnerbetrachtung“, in der sie vor jedem Auswärtsspiel von Mainz 05 mit Podcaster*innen, Journalist*innen oder Blogger*innen aus dem Umfeld des gastgebenden Vereins spricht.
Zudem ist Mara Mitglied der Akademie für Fußball-Kultur und gehört zur Crew des Podcasts „FRÜF“-Frauen reden über Fußball.
Nachspielzeiten
Petra Tabarelli ist Fußballhistorikerin und Expertin der Geschichte der Fußballregeln. In ihrem Blog widmet sie sich neben der allgemeinen Fußballgeschichte in Deutschland und England ganz besonders der Geschichte und Entwicklung der Fußball-Regeln.
Nebensachefussball. Groundhopping – Unterwegs auf fremden Plätzen
In dem Blog berichtet der Groundhopper Christoph von seinen Besuchen auf den Fußballplätzen verschiedener Länder. Dabei liegt ein Schwerpunkt seiner Reisen auf England, aber auch auf Schottland. Er ist Liebhaber älterer Stadien nach dem Motto: „Ein Stadion ohne Flutlichtmast ist kein Stadion.“
Peter Plum, Archiv der verstorbenen Bundesligaspieler
Peter Plum hat ein ganz besonderes Archiv, in dem er alle verstorbenen Bundesligaspieler sammelt unabhängig wieviele Einsätze sie hatten. Dort finden sich Artikel über den verstorbenen Spieler sowie Todesursache und auch Todesdatum. Ein Archiv, das so auch ein Zeichen der Erinnerung an
verstorbene Bundesligaspieler ist.
René Scherr
René Scheer ist seit vielen Jahren Altona 93-Fan. Er ist Künstler, Historiker und arbeitet darüber hinaus schon viele Jahre in der Hospiz- und Palliativpflege. In seiner Kunst verbindet er all seine Erfahrungsbereiche miteinander. René Scheer arbeitet im künstlerischen Bereich der Stencil-Art, zudem beschäftigt er sich seit einigen Jahren auch mit Installationen sowie Raumgestaltungen. Seine Kunst lädt ein zum Nachdenken, Austauschen und Innehalten.
Robert Claus
Robert Claus ist Autor, Referent und Moderator. Seine Schwerpunkte sind Fanszenen und Hooliganismus, Vielfalt und Antidiskriminierung, Extreme Rechte, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit sowie Geschlechter- und Männlichkeitsforschung.
St. Depri — Wir sind immer für uns da e.V.
St. Depri – Wir sind immer für uns da e.V., ist eine Initiative, die nach dem Suizid eines Freundes und St. Pauli-Fans ins Leben gerufen wurde. Der Verein unterstützt St. Paulianer*innen, die an Derpressionen erkrankt sind, aber auch Angehörige und Interessierte St. Paulianer*innen sind willkommen. Der Verein bietet Austausch, Beratung, Information, Aufklärung über Depressionen und viele weitere Angebote. Niemand soll alleine bleiben mit der Krankheit.
Textilvergehen
Bei diesem Blog, der 2006 von Stefanie Fiebrig ins Leben gerufen wurde, dreht sich alles um Union Berlin. Es gibt einen Podcast, der hauptsächlich die Spiele von Union diskutiert und den täglichen „State of Union“, der über Union und Fußball berichtet.
(Der) Tödliche Pass
Der Tödliche Pass ist ein Magazin zur näheren Betrachtung des Fußballspiels. Es ist ein kritisches, manchmal satirisches, zuweilen intellektuelles, immer inspirierendes Magazin über Fußball im Allgemeinen. Es beschäftigt sich nicht nur mit dem, was aktuell in der Fußabllwelt geschieht, sondern auch um die Wirkungen, Nebeneffekte und die gesellschaftlichen Folgen von Fußball.
Tom’S Football Travels
Tom ist Fußballfotograf. Macht das als Hobby aber mit viel Leidenschaft. Vor allem ist er in der deutschen und österreichischen Frauenbundesliga unterwegs, aber auch bei internationalen Spielen des Frauenfußballs. Eine Auswahl seiner Fotos finden sich auf seiner Flickr-Fotoseite.
VfB für Alle e.V.
Der Verein VfB für Alle e.V. ist ein Zusammenschluss aus Vertreter*innen der Oldenburger Fanszene. Der Verein hat sich zur Aufgabe gemacht, im Rahmen des (Fan-)Umfeldes des VfB Oldenburg ein gesellschaftliches Miteinander zu schaffen, das frei ist von jeglicher Form von Gewalt und Diskriminierung: Unabhängig von Nationalität, ethnischer und kultureller Herkunft, Religion und sexueller Identität. Der Verein bietet verschiedene Bildungsangebote an wie z.B. Workshops, Veranstaltungen, Publikationen, Materialien, Ausstellungen.
Zeitspiel – Magazin für Fußballzeitgeschichte
Das Zeitspiel widmet sich Ereignissen und Entwicklungen im Fußball, die in der gewöhnlichen Berichterstattung keine Berücksichtigung finden. Einerseits wird nostalgisch auf die „gute alte Zeit“ zurückgeblickt, andererseits wird der Fußball aber auch aktiv auf seinem Weg in die Gegenwart begleitet. Zudem möchte das Zeitspiel auch Dinge miteinander verbinden, die über den Sport hinausgehen. Denn Fußball ist keine Insel, sondern überall Teil der gesellschaftlichen und politischen Entwicklung.
Netzwerkpartner*innen zu Trauer, Tod, Krankheit:
Kampf gegen kindliche Gehirntumore #DIPGfighter
Diese Spendenaktion wurde von den Eltern von Lina, die mit 7 Jahren an dem sehr seltenen Gehirntumor DIPG (diffuses intrinsisches Ponsgliom) gestorben
ist, für die Stiftung für Innovative Medizin ins Leben gerufen. Diese reine Kinderkrankheit trifft Kinder zwischen 4 und 11 Jahre und es gibt weder eine Heilung noch eine lebensverlängernde Behandlung. Nach Diagnosestellung haben die Kinder eine durchschnittliche Lebenserwartung von 9 Monaten.
Durch diese Spendenaktion wird ermöglicht die seltene Erkrankung zu
erforschen und zur Heilung beizutragen. Viele Menschen haben sich schon daran beteiligt, unter anderem auch die Ultras aus Nürnberg. Der Vater von Lina ist Fahnenträger beim 1. FC Nürnberg.
Auf der Website „Linas Weg“ gibt die Familie von Lina einen sehr persönlichen und berührenden Einblick.
Friedhofssoziologie
Die beiden Soziologen Thorsten Benkel und Matthias Meitzler beschäftigen sich in ihrem Forschungsprojekt an der Uni Passau mit der Frage, wie die moderne Gesellschaft mit Sterblichkeit umgeht und untersuchen dazu verschiedene Aspekte zu Sterben, Tod und Trauer.
Für ihre Arbeit waren sie auch auf über 900 verschiedenen Friedhöfen in Deutschland unterwegs und haben dazu zwei Bücher herausgebracht, darin finden sich auch verschiedene Fußballgrabsteine. Zudem gibt es auf ihrer Website vielfältige Informationen wie z.B. eine Bildgalerie, Friedhofsliste, Aufsätze, Bücher.
Bollermann Grabmale
Das Team um Alexander Parlow bietet individuelle Grabmale aus Stahl. Hinterbliebene haben die Möglichkeit sich kreativ eine besondere Erinnerung an den verstorbenen Menschen zu schaffen. Zusammen sind wir im Austausch zu Fußballgrabmalen.
Trauerbegleitung – Begleitung in Zeiten von Krisen und Trauer
Carmen Mayer bietet Begleitung in Zeiten von Krisen und Trauer sowie Weiterbildungen rund um die Themen Tod, Bestattung und Trauer. Sie schreibt auch eine Blogreihe „Unterwegs im Kiez und anderswo – kurze Geschichten über das Leben und den Tod“. Darüber hinaus ist sie Projektinitiatorin von „Trauer und Fußball“.
Netzwerpartner*innen aus anderen Bereichen:
Anakoluth – Die literarische Buchhandlung in Berlin
Christiane Hahn, die 1998 die Buchhandlung gegründet hat, bietet zusammen mit Ihrem Team ein buntes und vielfältig ausgewähltes literarisches Sortiment an Belletristik in deutscher und englischer Sprache, Bilderbücher, Kinderliteratur, Graphic Novels, Weltentdeckerhelfer, moderne Lyrik, Philosophisches und Kriminelles, Kultur- und Literaturmagazine. Wichtig ist dem Buchhänderinnen-Team auch der Dialog und der wahrhafte Austausch mit ihrer Kundschaft frei nach dem Motto: „Analoge Kommunikation statt digitaler Empfehlungsalgorithmen!“
Banto
Tobi, Hertha-BSC-Fan, ist Fachmann rund um Kommunikation offline und online. Seine vielfältigen Angebote reichen über das Installieren einer Telefonanlage über Schulungen bis hin zu WordPressinstallationen. Kurz gesagt: Kommunikation – Telekommunikation – Internet – Information – Texte – Beratung – Installation – Schulung .
Matthias Langer
Matthias ist seit Anfang der 90er leidenschaftlicher Fortuna-Köln-Fan, Mitglied des Fanclubs SCHÄNG GÄNG und hat zusammen mit Heribert Rösgen die Fußballfibel S.C. Fortuna Köln geschrieben. Er arbeitet als freier Grafiker in Köln und entwirft u.a. Broschüren, Logos, Plakate, Plattencover, Buchumschläge und Hörbücher.